En détail
Die Rolle des Pädagogen im Jugendhaus ist vielfältig. Zum gesetzlichen Bildungsauftrag der Jugendhäusern, gehören nicht nur die täglichen „offenen“ Treffen (Rencontre), sondern auch die gezielte Projektarbeit mit den Jugendlichen. Sei es das Angebot von Aktivitäten, Initiativen zur Prävention, oder das Unterstützen und Begleiten bei der Recherche nach Informationen.
Auch die Jugendpartizipation und Netzwerkarbeit soll fest in die pädagogische Arbeit des Jugendhauses mit eingebunden werden. Aus diesem Grund ist es unabdingbar Versammlungen auf verschieden Ebenen anzubieten:
Versammlungen mit den
– Jugendlichen: Organisieren von Foren, Besprechungen, Organisations- und Koordinationsgruppen …
– Partnern: Erforderlich für ein gute Netzwerkarbeit, sind soziale und kulturelle Strukturen im lokalen, regionalen und nationalen Kontext. Diese Partnerschaften sind notwendig, um den Jugendlichen neue Möglichkeiten und Chancen zu bieten, sich bestmöglich zu entfalten und sich in der heutigen Gesellschaft zurecht zu finden.
– Eltern: Zunehmend sollten Eltern als wichtige Bildungspartner wahrgenommen und eingebunden werden.
Wie gestalte ich ein informelles sowie formelles Treffen mit dem verschiedenen Partner aus der Praxis? Wie kann ich Jugendliche am besten motivieren und aktivieren? Wie kann ich die Partner motivieren und begeistern, ein Angebot mit und für die Jugendlichen aufzubauen oder gegebenenfalls zu realisieren? Wie lassen Eltern überzeugen, dass das Jugendhaus ein spannendes und sinnvolles Programm für ihre Kinder und Jugendlichen bietet?
Methoden:
Praktische Beispiele, Visualisierungstechniken auf analogen Medien
Stärkung der Fragekompetenz zur Steuerung der Kommunikationsprozesse
Erfahrungsaustausch
Methoden zur Teilnehmeraktivierung
Reflexion der Praxisphase und des Erfahrungsaustausches
Umgang mit herausfordernden Gruppensituationen und Störungen – Ursachenanalyse und Lösungsfindung
Klärung offener Fragen und Probleme durch fallbezogene Lösungsansätze
Zielsetzung/zu erwerbende Kompetenzen:
Um Begeisterung und Bildungserfolge bei den Jugendlichen, sowie den Erwachsenen herbeizuführen, bedarf es in der Tat didaktische und methodische Herangehensweisen/Fähigkeiten. Die Teilnehmer lernen wie sie ihre Jugendversammlungen, Veranstaltungen, Workshops und Seminare noch effizienter gestalten können. Im Vordergrund steht das Erlangung von fachlichen, didaktisch-methodischen und sozialen Kompetenzen sowie Sachverhalten motivierend, interessant und zielgerichtet vermitteln zu können
Einschreibungsfrist: 02.06.21