En détail
Ohne Eltern geht es nicht – und das ist gut so! Sie sind die wichtigsten Bezugspersonen für die Kinder und zentrale Partner für die Einrichtungen im Erziehungs- und Bildungsprozess. Und wie in – fast – jeder Partnerschaft, kann immer wieder geklärt werden, was noch verbessert werden kann und wie schwierige Situationen gestaltet werden können.
Vom ersten Kontakt bis zum letzten Gespräch – dazwischen liegen viele Möglichkeiten, wie die Zusammenarbeit mit Eltern professionell gestaltet werden kann. Seien es das alltägliche oder das geplante Gespräch, schriftliche Informationen, Elternabende oder Feste – es gibt zahlreiche Gelegenheiten! Diesen werden wir im Seminar nachgehen, voneinander lernen, Neues erfahren und Chancen entdecken.
Die Kontakt- und Gesprächsgestaltung wird dabei einen besonderen Fokus haben.
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern – Begriffsklärung, Möglichkeiten und
Grenzen - Reflexion der eigenen Rolle und Haltung gegenüber Eltern
- Wege und Möglichkeiten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit entdecken
- Kontakte und Gespräche kompetent gestalten
- Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen gewinnen
Praxisnahe Beispiele – Impulse der Theorie – Arbeit in Groß- und Kleingruppe – Fallarbeit – Übungen
Anerkannt als Themenmodul der Fortbildungsreihe „Konzeptentwicklung in Strukturen der Bildung und Betreuung für 0-4-jährige Kinder“
Validation no.2017_04_ANB_13/44