En détail
Digitale Kommunikationskanäle und Tools bestimmen den Alltag von Jugendlichen: Soziale Medien, Videospiele, digitaler Unterricht, … Demnach können digitale Formate und Methoden auch bei der Planung und Umsetzung von Jugendbeteiligungsprojekten nicht außen vorgelassen werden. In dieser Weiterbildung geht es um folgende Fragen:
- Was ist digitale Jugendbeteiligung? Kontext, Grundlagen, Chancen
- Was muss man beachten? Herausforderungen und Stolpersteine
- Wie sieht digitale Jugendbeteiligung konkret aus? Praxiswerkzeuge zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Beteiligung in der Praxis
- 100% digital? Zusammenspiel analoger und digitaler Anteile in der Jugendbeteiligung, hybride Formate
Die Zielsetzungen sind:
- Aneignung von Wissen zu Fragen, Konzepten und Strategien der Jugendbeteiligung,
- Stärkung von medienpädagogischen Zugängen (Medienkompetenz) bei der Umsetzung von Jugendbeteiligungsprozessen,
- Kennenlernen und Anwenden von digitalen Formaten und Werkzeugen zur Umsetzung von Jugendbeteiligungsprozessen.
Diese Weiterbildung wird mit der Unterstützung des Jugendbureau Eislek und des Daachverband vun de Lëtzebuerger Jugendstrukturen organisiert.