En détail
Um die Selbstbildungsprozesse von Kindern zu verstehen, ist es zunächst erforderlich wahrzunehmen, womit sich die Kinder beschäftigen und was sie denken und tun. Feinfühliges und aufmerksames Beobachten durch die Erzieher ist Grundlage dafür, die individuellen Bildungsthemen der Kinder zu erfassen, ihren Selbstbildungsprozess zu unterstützen und herauszufordern.
Mit verschiedenen Dokumentationsformen wie Portfolios und Lerngeschichten können wir die Bildungsprozesse der Kinder sichtbar machen. Sie werden so zur wichtigen Grundlage für pädagogisches Handeln sowie für die Zusammenarbeit mit Eltern.
Themen:
- Wahrnehmende Beobachtung als Grundlage für pädagogische Arbeit
- Verschiedene Beobachtungsverfahren
- Woran erkenne ich das Lernen von Kindern?
- Lerndispositionen und Lerngeschichten
- Verschiedene Dokumentationsverfahren
- Kennenlernen verschiedener Beobachtungsverfahren
- Kennenlernen verschiedener Dokumentationsformen
- Umsetzung in der Praxis
Theorieimpuls,
Austausch in Kleingruppen und im Plenum,
Filmbeispiele,
Übungen
Anerkannt als Themenmodul der Fortbildungsreihe „Konzeptentwicklung in Strukturen der Bildung und Betreuung für 0-4-jährige Kinder“
Référence UFOCOR
Carrières PE4 – PE7: 1d) sujet psychologique