Im Detail
Mehrsprachigkeit in der Erziehung – Chance und Herausforderung
- Eckpunkte des Spracherwerbs
- Wann ist Unterstützung im Spracherwerb notwendig?
- Sprachförderung im Alltag leicht gemacht
- Die gemeinsame Sprache als Basis des Handelns
- Kennenlernen praktischer Übungen und Materialien zum schnellen und effizientem Einsatz im alltäglichen Gebrauch
- Aufbau und Inhalt eines Eltern- und Angehörigengesprächs unter Einbezug der kulturellen Aspekte
- Möglichkeit zur Umsetzung in der Praxis
- Vertiefung und Reflexion
- Fallbeispiele und Fragen
Die mehrsprachige Erziehung steht im Mittelpunkt der luxemburgischen Bildungs-und Betreuungsstrukturen. Fragen wie: „Wie viele Sprachen kann ein Kind erlernen? – Was soll und kann ich als Unterstützung leisten? – Wo bekomme ich Informationen her?“ stellen sich uns. Zentral ist daher für uns das Thema des pädagogischen Handelns, das den Spracherwerb der Kinder systematisiert und unterstützt.
Das Seminar findet an zwei Tagen statt
- Tag: gemeinsam erarbeiten wir die theoretischen Eckpunkte des Spracherwerbs. So können Sie Ihr Wissen vertiefen oder erweitern. Viele Übungen und Materialien zum schnellen, gut umsetzbaren und ergebnisorientierten Einsatz im alltäglichen Gebrauch werden vorgestellt. Wir besprechen das Eltern- und Angehörigengespräch und beziehen kulturelle Aspekte ein. Die von uns erarbeiteten Inhalte können in der Folgezeit bis zum zweiten Tag in der Praxis umgesetzt werden. Haben Sie Fragen? So klären wir diese im Verlauf des zweiten Tages.
- Tag: Der zweite Tag dient zur Vertiefung der erarbeiteten Inhalte und zur konkreten Reflexion Ihrer mitgebrachten Fallbeispiele und Fragen.
Inklusive Kaffeepausen / ohne Mittagessen